Detaillierte Übersicht der Normen für PSA-Arbeitsschutz

Die Sicherheit am Arbeitsplatz wird nicht nur durch Schulungen und Sicherheitsvorgaben gewährleistet, sondern auch durch den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Die folgenden Normen definieren die Standards und Anforderungen, die sicherstellen, dass PSA-Produkte zuverlässig, sicher und für den jeweiligen Einsatz geeignet sind. Diese ausführliche Übersicht wird Ihnen helfen, die geltenden Normen zu verstehen und die richtigen Produkte auszuwählen.


1. EN 420 – Allgemeine Anforderungen für Schutzhandschuhe

  • Zweck: Diese Norm legt die grundlegenden Anforderungen und Testmethoden für Schutzhandschuhe fest.
  • Inhalte:
    • Handschuhe müssen so gestaltet sein, dass sie den Träger vor Verletzungen, mechanischen Gefahren und chemischen Substanzen schützen.
    • Anforderungen an die Verarbeitung, insbesondere in Bezug auf Nähte und Materialien.
    • Informative Angabe von Größe, Material und Pflegeempfehlungen auf dem Etikett.
  • Anwendung: Gilt für alle Arten von wird-handled Schutzhandschuhen, von einfachen Arbeitshandschuhen bis hin zu spezialisierten Schutzausrüstungen.

2. EN 388 – Schutz gegen mechanische Gefahren

  • Zweck: Diese Norm bewertet die Fähigkeit von Handschuhen, mechanischen Gefahren wie Schnitte, Abschürfungen, Durchstiche und Stöße zu widerstehen.
  • Testparameter und Klassifizierung:
    • Abriebfestigkeit: Mindestbewertung 1, maximal 4; zeigt, wie widerstandsfähig das Material gegen Abrieb ist.
    • Schnittfestigkeit: Gemessen im Coup-Test; bewertet von A (sehr gering) bis F (sehr hoch).
    • Reißfestigkeit: Bewertet, wie gut der Handschuh dem Reißen standhält (Skala 1-4).
    • Durchstichfestigkeit: Bewertet, wie gut der Handschuh gegen Durchstiche geschützt ist (Skala 1-4).
  • Anwendung: Ideal für nähe Arbeiten in der Bauindustrie, Logistik und bei Montagearbeiten.

3. EN 511 – Schutzhandschuhe gegen Kälte

  • Zweck: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Schutzhandschuhe, die vor Kälte und Nässe schützen.
  • Inhalte:
    • Prüfungen zur Wärmeisolierung und zum Wärmeverlust.
    • Anforderungen an die Wasserdichtigkeit und Wasserbeständigkeit.
    • Die Norm legt fest, wie Handschuhe getestet und klassifiziert werden, um eine effektive Kälteisolierung sicherzustellen.
  • Anwendung: Schutzhandschuhe, die von Arbeitern in Kälteumgebungen oder im Freien im Winter getragen werden.

4. EN 343 – Schutzkleidung gegen ungünstige Wetterbedingungen

  • Zweck: Regelt Anforderungen, die Bekleidung erfüllen muss, um Schutz bei schlechten Wetterbedingungen anzubieten.
  • Inhalte:
    • Anforderungen an die Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität von Materialien.
    • Testmethoden zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit und der Wasserbeständigkeit.
    • Klassifizierung der Kleidungsstücke in verschiedene Schutzstufen (Klasse 1–3).
  • Anwendung: Regenjacken, -hosen und -overalls, die häufig von Außenmitarbeitern in der Bau- und Landschaftsindustrie verwendet werden.

5. EN ISO 20471 – Warnkleidung mit hoher Sichtbarkeit

  • Zweck: Diese Norm stellt sicher, dass Kleidung, die in gefährdeten Bereichen getragen wird, die Sichtbarkeit des Trägers erhöht.
  • Inhalte:
    • Anforderungen an die Rückstrahlkraft und die Farbgebung der Sichtbarkeit.
    • Die Norm klassifiziert die Warnkleidung in drei Sicherheitsklassen, abhängig von der Sichtbarkeit unter verschiedensten Bedingungen.
  • Anwendung: Sicherheitswesten, -jacken und -hosen, die in der Bauindustrie, beim Straßenbau und bei Notfalldiensten verwendet werden.

6. EN 166 – Persönlicher Augenschutz (Fortsetzung)

  • Inhalte (Fortsetzung):
    • Klassifizierung der Schutzbrillen basierend auf den Gefahren, gegen die sie schützen (Mechanik, Chemie, UV-Strahlung).
    • Festlegung von Anforderungen an Beschichtungen, wie Anti-Beschlag und Kratzfestigkeit, um die Sicht zu optimieren.
    • Prüfmethoden zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene mechanische Einflüsse (z.B. Stoßfestigkeit).
  • Anwendung: Schutzbrillen in der Bauwirtschaft, Chemieindustrie, Metallverarbeitung und bei anderen Tätigkeiten, bei denen Augenverletzungen möglich sind.

7. EN 14605 – Chemikalienschutzanzüge

  • Zweck: Diese Norm definiert Anforderungen an Personen, die gegen gefährliche Chemikalien geschützt werden müssen.
  • Inhalte:
    • Bestimmungen über das Material der Anzüge, das gegen chemische Flüssigkeiten und Aerosole beständig sein muss.
    • Anforderungen an die Abdichtungen und Nähte, um ein mögliches Eindringen von Chemikalien zu verhindern.
    • Prüfmethoden zur Ermittlung des Schutzgrades gegen verschiedene chemische Stoffe.
  • Anwendung: Chemikalienschutzanzüge werden in der chemischen Industrie, im Laborbereich und bei der Feuerwehr verwendet.

8. EN 13795 – Einweg- und Mehrweg-Schutzkleidung

  • Zweck: Bewertet die Schutzkleidung gegen biologischen und chemischen Gefahren, insbesondere in der Gesundheits- und Lebensmittelindustrie.
  • Inhalte:
    • Materialanforderungen, die sowohl für Einweg- als auch für wiederverwendbare Schutzkleidung gelten.
    • Anforderungen an die Resistenz gegen Durchstiche, Abrieb und chemische Stoffe.
    • Klassifizierung der Schutzkleidung entsprechend ihrer Schutzstufen.
  • Anwendung: Häufig verwendet in Kliniken, Laboren und von Reinigungspersonal zur Vermeidung von Kontaminierung und Infektionen.

9. EN 349 – Sicherheitsanforderungen an Handschutz

  • Zweck: Bestimmt die Sicherheitsanforderungen für Handschutzprodukte, die vor verschiedenen mechanischen Gefahren schützen.
  • Inhalte:
    • Bewertung der Fähigkeit von Handschuhen, gegen mechanische Risiken, chemische Substanzen und elektrische Gefahren zu gewappnet zu sein.
    • Vorgaben zur Flexibilität und zum Tragekomfort, um sicherzustellen, dass der Träger die Handschuhe bei der Arbeit effektiv nutzen kann.
  • Anwendung: Vor allem relevant für Handschuhe, die in der Bauwirtschaft, Montage und in der Maschinenbedienung verwendet werden.

10. EN 388:2016 – Schutzhandschuhe gegen mechanische Gefahren (Aktualisierte Norm)

  • Zweck: Diese überarbeitete Norm enthält neue Testmethoden und Klassifikationen.
  • Inhalte:
    • Ein verbessertes Schnelltestverfahren für Schnittschutz, das eine genauere Klassifikation der Schnittfestigkeit liefert.
    • Einführung von neuen Prüfmethoden und zusätzlichen Schutzniveaus für verbesserte Sicherheit.
    • Erweiterte Anforderungen an die Dokumentation und Kennzeichnung von Produkten, um Klarheit für den Verbraucher zu schaffen.
  • Anwendung: Schutzhandschuhe in sämtlichen Industrien, insbesondere dort, wo hohe mechanische Risiken bestehen, wie in der Automobilbranche oder bei der Montage.

11. ISO 45001 – Arbeitsschutzmanagementsysteme

  • Zweck: Diese Norm ist nicht direkt mit PSA verbunden, bietet jedoch einen Rahmen für das Management der Arbeitssicherheit.
  • Inhalte:
    • Sie fördert die Implementierung von effektiven Managementsystemen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.
    • Stellt sicher, dass Organisationen Systeme und Verfahren haben, um Risiken zu identifizieren und zu kontrollieren.
    • Bezieht die gesamte Belegschaft in den Prozess ein, was zu einem sichereren Arbeitsumfeld führt.
  • Anwendung: Diese Norm ist relevant für Unternehmen aller Größenordnungen, die Sicherheitsstandards implementieren und optimieren möchten.

"Mit dem Wissen um die geltenden Normen und Standards für Persönliche Schutzausrüstung können Sie nicht nur die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter gewährleisten, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem Gesundheit und Wohlbefinden an erster Stelle stehen – denn sicherer Arbeitsschutz ist der Schlüssel zur Zufriedenheit und Produktivität in jedem Unternehmen!"

Piktogramme sind visuelle Symbole, die in vielen Branchen eingesetzt werden, um Sicherheitsanforderungen anzudeuten und wichtige Informationen zu vermitteln. Sie helfen dabei, die Gefahren am Arbeitsplatz schnell zu erkennen und die korrekte Verwendung von Schutzausrüstung zu fördern. Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Piktogramme für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) detailliert vor.


1. Piktogramm für Sicherheitshelme

  • Symbol: 🪖 (Helm-Symbol)
  • Bedeutung: Das Tragen eines Sicherheitshelms ist erforderlich, um Kopfverletzungen bei Arbeiten in Höhen oder dort, wo Risiken durch herabfallende Objekte bestehen, zu vermeiden.
  • Anwendungsbereich:
    • Baustellen: Oberste Priorität aufgrund der Höhe und der möglichen herabfallenden Gegenstände.
    • Industrieanlagen: Schutz in Produktionsumgebungen, in denen Maschinen und Material bewegt werden.
    • Rettungsdienste: Schutz bei Einsätzen, bei denen das Risiko von Kopfverletzungen besteht.

2. Piktogramm für Gehörschutz

  • Symbol: 🎧 (Ohrenschützer-Symbol)
  • Bedeutung: Pflicht zur Nutzung von Gehörschutz, um das Gehör vor schädlichen Lärmpegeln zu schützen, die zu dauerhaften Schäden führen können.
  • Anwendungsbereich:
    • Lärmintensive Arbeitsplätze: Produktionsstätten, die Maschinen und schwere Geräte verwenden.
    • Bauindustrie: Arbeiten in der Nähe von Abriss- oder Bohrmaschinen.
    • Veranstaltungen: Ton- und Lichttechnik, bei der Lärmpegel extrem hoch sein können.

3. Piktogramm für Augenschutz

  • Symbol: 🥽 (Schutzbrille-Symbol)
  • Bedeutung: Dieses Piktogramm informiert über die Notwendigkeit, Schutzbrillen oder Gesichtsvisiere zu tragen, um die Augen vor Partikeln, Chemikalien oder Strahlung zu schützen.
  • Anwendungsbereich:
    • Metallbearbeitung: Funken, die bei Schweißarbeiten erzeugt werden.
    • Chemische Industrie: Umgang mit gefährlichen Substanzen, die die Augen schädigen können.
    • Holzverarbeitung: Schutz gegen Holzspäne und -splitter bei Fräsarbeiten.

4. Piktogramm für Handschutz

  • Symbol: ✋ (Handschuhe-Symbol)
  • Bedeutung: Fordert das Tragen von Schutzhandschuhen, um die Hände vor mechanischen, chemischen oder elektrischen Gefahren zu schützen.
  • Anwendungsbereich:
    • Bauindustrie: Schutz bei handwerklichen Tätigkeiten und bei der Nutzung von Werkzeugen.
    • Chemische Arbeiten: Verwendung chemischer Substanzen, bei denen Hautkontakt vermieden werden sollte.
    • Lebensmittelindustrie: Zum Schutz vor Bakterien und zur Einhaltung von Hygienevorschriften.

5. Piktogramm für Atemschutz

  • Symbol: 😷 (Atemschutzmaske-Symbol)
  • Bedeutung: Informiert über die Notwendigkeit, einen Atemschutz zu tragen, um sich vor gefährlichen Partikeln, Dämpfen und Gasen zu schützen.
  • Anwendungsbereich:
    • Chemische Industrie: Arbeiten mit aggressiven Chemikalien und Schadstoffen.
    • Bau- und Renovierungsarbeiten: Schutz vor Staub und Schimmelpilzen.
    • Zahnmedizin: Um sich vor Spritzern und Dämpfen zu schützen.

6. Piktogramm für Fußschutz

  • Symbol: 🥾 (Sicherheitsstiefel-Symbol)
  • Bedeutung: Verpflichtet zum Tragen von festem und geschlossenen Schuhwerk, um die Füße vor Verletzungen durch herabfallende Objekte oder scharfe Kanten zu schützen.
  • Anwendungsbereich:
    • Baustellen: Hohe Gefahren durch schwere Maschinen und Materialien.
    • Lagerhäuser: Umgang mit Paletten und anderen schweren Gütern.
    • Produktionsstätten: Bereiche, in denen Stöße und punktuelle Belastungen möglich sind.

7. Piktogramm für hochsichtbare Kleidung

  • Symbol: 👕 (Warnweste-Symbol)
  • Bedeutung: Kennzeichnet die Verpflichtung zum Tragen von hochsichtbarer Kleidung, um die Sichtbarkeit des Trägers bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Straßenverkehr zu gewährleisten.
  • Anwendungsbereich:
    • Baustellen: Besonders wichtig, um die Sichtbarkeit von Arbeitern zu erhöhen und Unfälle zu verhindern.
    • Straßenbau und Straßeninstandsetzung: Arbeiter sind oft direkt am Straßenrand tätig; hohe Sichtbarkeit ist entscheidend für ihre Sicherheit.
    • Einsätze von Rettungsdiensten: Sicherstellung, dass Einsatzkräfte auch in kritischen Situationen gut sichtbar sind.

8. Piktogramm für gefährliche Chemikalien

  • Symbol: ⚠️ (Warndreieck-Symbol)
  • Bedeutung: Fordert zur Vorsicht auf und zeigt an, dass gefährliche chemische Stoffe vorhanden sind, daher spezifische Schutzausrüstung erforderlich ist.
  • Anwendungsbereich:
    • Chemielabore: Verwendung gefährlicher Chemikalien, die Haut und Atemwege schädigen können.
    • Industrielle Produktion: Bereiche, in denen Chemikalien in großen Mengen gelagert oder verarbeitet werden.
    • Abfallwirtschaft: Umgang mit gefährlichen Abfällen, die spezielle Schutzmaßnahmen erfordern.

9. Piktogramm für Rutschgefahr

  • Symbol: ⚠️🦶 (Rutschsicherheits-Symbol, oft kombiniert mit einem Rutsch-Symbol)
  • Bedeutung: Warnt vor möglichen Rutschgefahren, die bei unterschiedlichen Bedingungen auftreten können, insbesondere bei nassen Oberflächen.
  • Anwendungsbereich:
    • Nassbereiche: Küchen in der Gastronomie, wo Bodenflächen durch Wasser oder Öle rutschig werden.
    • Lager und Produktionsstätten: Bereiche, in denen Flüssigkeiten verschüttet werden können und rutschfeste Fußbekleidung notwendig ist.
    • Bauarbeiten: Baustellen, auf denen Materialien herumliegen, die Rutschgefahren darstellen können.

10. Piktogramm für Brandgefahr

  • Symbol: 🔥 (Flamme-Symbol)
  • Bedeutung: weist auf das Vorhandensein von Feuer oder Risiko von Bränden hin, wodurch geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
  • Anwendungsbereich:
    • Chemische Lager: Lager von brennbaren Materialien, wo Brandgefahr besteht.
    • Bau- und Renovierungsarbeiten: Bereiche, in denen mit Schweißarbeiten oder Löten gearbeitet wird.
    • Energieerzeugung: In Kraftwerken oder Industrieanlagen, wo Anlagen brennbare Stoffe verwenden.

11. Piktogramm für Unfall- und Erste-Hilfe-Kenntnisse

  • Symbol: ⛑️ (Erste-Hilfe-Symbol oder rotes Kreuz)
  • Bedeutung: Informiert darüber, dass eine gewisse Kompetenz im Erste-Hilfe-Bereich erforderlich ist und dass Erste-Hilfe-Ausrüstung verfügbar sein sollte.
  • Anwendungsbereich:
    • Bau- und Industrieorte: Integration von Erste-Hilfe-Kenntnissen unter Arbeitnehmern, um im Notfall schnell reagieren zu können.
    • Veranstaltungen: Sicherstellung, dass die Veranstalter über ausgebildetes Personal und medizinische Ausrüstung verfügen.

12. Piktogramm für persönliche Schutzausrüstung (PSA)

  • Symbol: 🦺 (Schutzweste-Symbol)
  • Bedeutung: Hinweis, dass das Tragen der im Bezugsbereich vorgeschriebenen persönlichen Schutzausrüstung obligatorisch ist.
  • Anwendungsbereich:
    • Industrielle Arbeitsumgebungen: Um sicherzustellen, dass Mitarbeiter immer die erforderliche Schutzausrüstung tragen.
    • Bauplätze: Bereich, in dem viele Gefahrenpotentiale vorhanden sind.

13. Piktogramm für korrekte Handhabung

  • Symbol: 📋 (Handbuch- oder Anleitungssymbol)
  • Bedeutung: Wichtig für die korrekte Handhabung von Maschinen, Geräten und Chemikalien – oft die Anleitung für Sicherheitshinweise.
  • Anwendungsbereich:
    • Maschinenräume: Gewährleistung, dass Bediener die Anleitungen befolgen, um Unfälle zu vermeiden.
    • Laboratorien: Achtung auf spezifische Sicherheitsprotokolle für Chemikalien und Geräte.

"Durch das Verständnis und die Beachtung dieser Piktogramme fördern Sie nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen auch aktiv zu einem gesundheitsbewussten und verantwortungsvollen Arbeitsumfeld bei."


Unser Showroom

KERA Arbeitsschutz GmbH /STORE/

Offenbacher Landstraße 9, 63500 Seligenstadt

Montag - Freitag: 09:00-16:00 Uhr
Samsatag-Sonntag : geschlossen
Tel :06182 9472038
E-Mail : info@kera-arbeitsschutz.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Wir informieren Sie regelmäßig über die neusten Artikel und Rabattaktionen.