Gehörschutz im Arbeitsschutz: Warum dein Gehör Schutz braucht!
Lärm ist ein unsichtbarer Feind, der unser Gehör schleichend schädigen kann. Besonders am Arbeitsplatz, wo Maschinenlärm, Baustellenlärm oder laute Produktionsanlagen zum Alltag gehören, ist der richtige Gehörschutz entscheidend. Doch viele unterschätzen die Gefahr und verzichten auf effektive Schutzmaßnahmen.
In diesem Blog erfährst du, warum Arbeitsschutz und Gehörschutz untrennbar miteinander verbunden sind, welche Gefahren lauern und wie du dein Gehör langfristig schützen kannst.
Warum ist Gehörschutz so wichtig?
Lärmbedingte Hörschäden gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Einmal geschädigte Hörzellen regenerieren sich nicht mehr – ein Hörverlust ist also oft dauerhaft. Ohne passenden Gehörschutz riskierst du:
-
Tinnitus: Ein permanentes Pfeifen oder Rauschen im Ohr.
-
Schwerhörigkeit: Einschränkungen im Hörvermögen, die nicht heilbar sind.
-
Erhöhten Stress: Lärm verursacht Stress und kann die Konzentration mindern.
-
Unfälle am Arbeitsplatz: Durch Lärm werden Warnsignale oder Anweisungen überhört.
Arbeitsschutz und Gehörschutz: Was sagt das Gesetz?
Laut der deutschen Arbeitsschutzverordnung ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter zu treffen. Die wichtigsten Grenzwerte sind:
-
Ab 80 dB(A): Der Arbeitgeber muss Gehörschutz bereitstellen.
-
Ab 85 dB(A): Das Tragen von Gehörschutz ist Pflicht!
Lärmwerte von über 85 dB(A) sind beispielsweise in Fabriken, auf Baustellen oder in der Metallverarbeitung an der Tagesordnung. Ohne geeigneten Schutz ist ein Hörverlust nur eine Frage der Zeit.
Welche Arten von Gehörschutz gibt es?
Es gibt verschiedene Gehörschutzarten, die je nach Einsatzgebiet und persönlichen Vorlieben genutzt werden können:
1. Ohrstöpsel
-
Leicht und unauffällig
-
Einweg- oder Mehrwegmodelle verfügbar
-
Ideal für wechselnde Lärmbelastungen
2. Kapselgehörschutz (Gehörschutzkopfhörer)
-
Bietet hohen Schutz
-
Besonders für laute Industrieanlagen geeignet
-
Wiederverwendbar und langlebig
3. Otoplastiken (Maßgefertigter Gehörschutz)
-
Perfekte Passform, da individuell angepasst
-
Hoher Tragekomfort
-
Besonders für langanhaltende Lärmbelastungen geeignet
Tipps für den richtigen Einsatz von Gehörschutz
-
Rechtzeitig nutzen: Gehörschutz sollte immer vor der Lärmbelastung getragen werden.
-
Passende Schutzstufe wählen: Nicht jeder Schutz ist für jede Umgebung geeignet. Lärmmessungen helfen bei der Auswahl.
-
Regelmäßige Reinigung: Besonders wiederverwendbarer Gehörschutz sollte regelmäßig gereinigt werden.
-
Tragepausen vermeiden: Auch kurze Phasen ohne Schutz können das Gehör nachhaltig schädigen.
-
Mitarbeiter sensibilisieren: Arbeitgeber sollten regelmäßig Schulungen zum Thema Arbeitsschutz und Gehörschutz anbieten.
Fazit: Dein Gehör ist wertvoll – schütze es!
Ob auf der Baustelle, in der Industrie oder im Büro – Lärm am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem. Durch geeignete Schutzmaßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzes kann das Gehör langfristig erhalten bleiben. Investiere in einen hochwertigen Gehörschutz und sorge dafür, dass du auch in Zukunft noch alle wichtigen Geräusche wahrnehmen kannst!
Dein Gehör – Deine Verantwortung!